
| Vor Beginn des 2. Weltkriegs: | Hühnerzucht wurde schon betrieben |
| Während des 2. Weltkriegs: | Pausieren des Legehennenbetriebes auf Grund mangelnder Versorgung |
| Nach dem 2. Weltkrieg: | Neustart |
| Seit 1951: | Verkauf der Eier auf dem Wochenmarkt in Braunschweig |
| 1994: | Übernahme des Betriebes durch den Sohn Udo Katenhusen |
| 1999: | Bau eines neuen Stalles ⇨ Seither ca. 2.300 Legehennen |
| 2012: | Umstellung von Bodenhaltung auf konventionelle Freilandhaltung |
| Heute: | ⇨ Es werden derzeit 50% weiße Hühner (weiße Eier) und 50% braune Hühner (braune Eier) gehalten ⇨ Es werden auf dem Hof 16 Hähne gehalten, die für Harmonie und Sicherheit der Legehennen sorgen ⇨ Den Hühnern stehen 10.000 m² Freilandfläche zur Verfügung, sodass jedes Huhn ca. 4 m² für sich beanspruchen kann ⇨ Die Eier aus meinem Stall tragen den Erzeugercode: 1DE-0300101 |
